Valorada-Projekt
Bereitstellung von Werkzeugen zur Datenmanipulation für Regionen und Gemeinden in Europa, um ihre Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu lenken und die Auswirkungen der öffentlichen Politik zu bewerten.
um die öffentliche Politik Thailands in Bezug auf die Bewirtschaftung vonWasserressourcen, der Reisproduktion und Naturkatastrophen
Hintergrund des Projekts
Las Valorada-Projekt zielt darauf ab, den Regionen und Gemeinden in Europa Werkzeuge zur Datenmanipulation zur Verfügung zu stellen, um ihre Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu lenken und die Auswirkungen öffentlicher Maßnahmen zu bewerten.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission aus dem Horizon-Programm "Research and Innovation actions in support of the implementation of the Adaptation to Climate Change Mission" finanziert. Das Projekt, das von einem Konsortium aus 14 europäischen Unternehmen und Organisationen getragen wird, wurde im Juni 2023 gestartet und wird drei Jahre lang fortgesetzt.
💡CONSTAT: Klimabeobachtungs- oder -projektionsdaten stellen wesentliche Ressourcen für die Anpassung von Gebieten an den Klimawandel dar, werden aber dennoch nicht ausreichend in der europäischen Regionalpolitik genutzt. Konsortium Sie möchten uns an einem ähnlichen Projekt beteiligen?
🚀AMBITION: Die europäischen Regionen und Städte sollen befähigt werden, ihre Entscheidungsfindung auf eine nachhaltige und klimaresistente Entwicklung auszurichten.
🎯OBZIELE: Bereitstellung von Werkzeugen zur Datenmanipulation für Regionen und Gemeinden in Europa, um ihre Strategien zur Anpassung an den Klimawandel auszurichten und die Auswirkungen öffentlicher Maßnahmen zu bewerten.

Hintergrund des Projekts

Konzept und Methoden
Konkret besteht das Ziel von Valorada darin, den Regionen und Gemeinden in Europa Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die sie bei ihren Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und zur Widerstandsfähigkeit gegen ihn unterstützen. Jedes Mitglied des Konsortiums wird Rohdaten aller Arten und Größenordnungen anbieten. Alle diese Daten werden in einem gemeinsamen Katalog namens "GeoNetwork" gespeichert, der den Zugang und den Austausch von Daten innerhalb des Projekts erleichtern wird. Anschließend wird ein Standardisierungswerkzeug entwickelt, das es ermöglicht, diese Daten zeitlich und räumlich zu homogenisieren, um ihre Nutzung zu erleichtern. Schließlich werden auf der Grundlage der vorangegangenen Elemente Indikatoren durch Entscheidungshilfen entwickelt, die den Regionen und Metropolen zur Verfügung gestellt werden.
⚙️ TOOLBOX ZUR DATENAUFNAHME :
Dieses Toolkit wird die verschiedenen Daten, die Sie in der Vergangenheit gesammelt haben, zusammenführen.fiDaten, die als nützlich für das Projekt identifiziert wurden (z.B.
und nicht-klimatische Daten) und sie in Bezug auf Metadaten und Formate interoperabel zu machen. Diese
Das Toolkit wird auf der Grundlage von Open-Source- und bestehenden Tools erstellt.
📏 TOOLBOX ZUR DATENNORMALISIERUNG :
Sie wird mehrere spezifische Werkzeuge zusammenführen, die in der Lage sind, die Daten auf dieselben räumlichen
und zeitlichen Referenzen zu harmonisieren. Beispielsweise werden die Daten auf sechseckige Referenzraster oder auf den Maßstab
von Verwaltungseinheiten (Metropolen, Departements, Regionen usw.) normalisiert. Außerdem können die Daten einer
Skalierung oder einer zeitlichen Extrapolation unterzogen werden, um ihre Handhabung zu erleichtern.
🔎 TOOLBOX ZUR DATENANALYSE :
Sie wird aus verschiedenen Werkzeugen bestehen, die Daten aller Art kombinieren können, die nützlich sind, um
Klimarisiken zu charakterisieren und die zu definierenden Indikatoren zu berechnen.
🖥️ TOOLBOX ZUR VISUALISIERUNG VON INDIKATOREN :
Das Toolkit wird auf einer Plattform namens ARLAS basieren, die eine flüssige und interaktive Visualisierung von
Indikatoren ermöglicht.

BRUTTODATEN
Abruf von europäischen (ECMWF, Copernicus, JRC.), nationalen (INSEE, IGN.) oder regionalen (Landuse, Vegetation.) Daten.

GEONETWORK-KATALOG
Einrichtung eines allgemeinen GeoNetworks, in dem alle Arten von Daten (tif, shp, NetCDF, csv...) gespeichert werden können oder auf sie verwiesen wird

NORMALISIERUNGSINSTRUMENT
Entwicklung eines Tools zur Normalisierung aller Katalogdaten, um sie räumlich und zeitlich zu homogenisieren

ENTSCHEIDUNGSHILFE-TOOL
Bereitstellung von Entscheidungshilfen für Regionen und Metropolen durch konkrete Risikoindikatoren

Demonstrator
Die im Rahmen des Projekts entwickelten Werkzeuge und Methoden
Valorada werden innerhalb von fünf Demonstratoren umgesetzt.
(Studiengebiete) getestet, die eine Vielzahl von Sektoren, Risiken
Klima- und Gemeindesysteme in ganz Europa abdecken:
die Gemeinden Gabrovo und Sofia in Bulgarien, die Stadt Prorov
in Tschechien, die Region Zentralgriechenland, die Region Molise in
Italien und infin, die Region Okzitanien in Frankreich.
Die für die Demonstratoren ausgewählten Regionen oder Kommunen
sind mit erheblichen Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert und
weisen eine hohe Anfälligkeit auf. Der Demonstrator in der Region
Okzitanien, dessen Umsetzung TerraNIS koordiniert, orientiert sich an folgenden Punkten.
den folgenden Themenbereichen:
- Bewertung der Risiken von Wasserstress für die regionalen landwirtschaftlichen und
Weinbaubranchen in heißen Sommern - Identifizierung von Hitzeinseln in städtischen Gebieten, Bewertung des
Nutzens durch Vegetation und Bewertung der
Anfälligkeit der Bevölkerung für Hitzewellen - Risikobewertung des Anstiegs des Meeresspiegels in der Küstenzone des Mittelmeerraums und Messung der Auswirkungen auf landwirtschaftliche Böden
Daher ist die Identifizierung der vorrangigen Klimathemen und -risiken in den Demonstrationsprojekten von entscheidender Bedeutung. Für jedes der identifizierten Klimarisiken werden konkrete und messbare Indikatoren entwickelt, die es ermöglichen, eine aktuelle Situation und eine zukünftige Situation auf der Grundlage von Klimaprojektionen zu bewerten und die Anpassungsmaßnahmen zu lenken. Letztendlich sollen diese Demonstratoren in ganz Europa die Regionen bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen, um ihre Anfälligkeit zu verringern.