Green Urban Sat
Weltraum-Klimaobservatorium
Hintergrund
Nutzung von Satellitenbildern zur
Charakterisierung der städtischen Vegetation
Das Projekt Green Urban Sat (GUS) wird von der CNES mit einem Budget von 190K€ finanziert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Werkzeugen zur Erstellung einer detaillierten geospatialen Datenbank der Stadtvegetation, die eine Bewertung der Ökosystemdienstleistungen ermöglicht. Unter Verwendung der Satellitenbilder von Pléiades und Pléiades Neo erstellt das Projekt digitale Höhenmodelle sowie quantitative und qualitative Indikatoren, die den lokalen Behörden helfen, Grünflächen besser zu planen und zu verwalten. Diese Instrumente sind entscheidend, um städtische Wärmeinseln abzuschwächen, die Luftqualität zu verbessern und den Bewohnern soziokulturelle Vorteile zu bieten.


In Partnerschaft mit Cerema und anderen Institutionen trägt TerraNIS mit seinem Fachwissen in der Fernerkundung und der Analyse von Satellitendaten zum Projekt bei. Green Urban Sat zielt darauf ab, auf der Grundlage von Satellitendaten Methoden und Werkzeuge zu entwickeln, die in der Lage sind, eine georäumliche Datenbank zur Feinbeschreibung der Vegetation zu generieren, die für dieBewertung von Ökosystemdienstleistungen geeignet ist, um einen Demonstrator in einem Ballungsraum zu realisieren und die Reproduzierbarkeit in anderen Gebieten zu testen.
Die Partner



